ERASMUS mit Vizepräsidentin des Europaparlaments - Fahrten nach Luxemburg und Brüssel

Dr. M. Keuthen

19.09.2025

Das Max-Planck-Gymnasium durfte einen besonderen Gast begrüßen: Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, besuchte unsere Schule im Rahmen eines ERASMUS-Programms. In ihm werden sich die Schülerinnen und Schüler des Sozialkunde-Leistungskurs (12) gemeinsam mit Jugendlichen ihrer Partnerschule aus Judenburg (Österreich) fünf Tage lang der europäischen Idee widmen.

Nach einem kurzen Impulsvortrag stellte sich Frau Barley den Fragen der Jugendlichen. In einer offenen Diskussion ging es um aktuelle Themen der Europapolitik, von Klimaschutz über Demokratie, europäische Außenpolitik bis hin zur Zukunft der Europäischen Union. Der direkte Austausch mit einer hochrangigen Politikerin bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sichtweisen einzubringen und zur Diskussion zu stellen.

Im Anschluss reiste die österreichisch-deutsche Gruppe zum EU-Parlament nach Luxemburg, um in einem interaktiven Rollenspiel zu Wassermanagement und Personenerkennung die Entscheidungsprozesse in der EU praktisch zu erleben.

Ein weiterer Höhepunkt der gemeinsamen Projektwoche war die Fahrt nach Brüssel, wo die Jugendlichen durch Besuche der EU-Kommission und weiterer Institutionen vertiefende Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union errhielten.

Auf dem Programm standen dort Diskussionen in der Europäischen Kommission sowie im Steiermarkbüro zu den Themen Industriepolitik und Wettbewerb, Naturschutz und Europäische Verteidigung. Außerdem nahmen die Jugendlichen an einer Plenarsitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Soziales teil.

Ein Workshop im Haus der Europäischen Geschichte mit dem Titel „Zeitreise Europa“ vertiefte die inhaltliche Auseinandersetzung. Darüber hinaus blieb Zeit für kulturelle Eindrücke in Brüssel und Antwerpen. Die Erfahrungen wurden von den Jugendlichen als unmittelbar, intensiv und tiefgehend beschrieben.

Insgesamt verbindet dieses ERASMUS-Projekt die gelebte europäische Begegnung mit einem für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler wichtigen politischen Feld.

Erasmus
Erasmus
EU
EU
EU
EU
EU
EU
EU
EU
Software-Schnellzugriff
undefined
Schulmanager
undefined
Moodle
home button Startseite